Wanderbuch064
Mit der Bergbahn überwindet man die Höhenmeter vom Rheintal hinauf zur Stauberen problemlos. 2018 wurde eine neue, nussschalenförmige Gondelbahn in Betrieb genommen. Sie ist die erste mit Solarstrom betriebene Gondelbahn der Welt. Der Weg Richtung Saxerlücke, dem ersten Fixpunkt der Wanderung, führt entlang von Felsen und über einen Grat. Auf der einen Seite reicht der Blick hinab ins Rheintal und auf der anderen Seite hinein ins Alpsteinmassiv mit dem Sämtiser- und dem Fählensee. Beim Abstieg zur Saxerlücke lassen sich die am Wegrand blühenden Türkenbundlilien bewundern. Beim Wegweiser «Saxerlücke» beginnt der Aufstieg über die Roslenalp zum Mutschensattel, flankiert von den senkrecht in den Himmel steigenden Zähnen der Kreuzberge. Kurz vor dem Mutschensattel kann es auch im Juni noch ein Schneefeld haben. Auf dem Mutschensattel ist
ein kurzer Abstecher auf den aussichtsreichen Mutschen empfehlenswert. Die Wanderung führt weiter über den Chreialpfirst – ein Hochplateau mit herrlicher Rundsicht – bis zur Zwinglipasshütte. Bei guter Sicht sieht man vom Piz Palü bis hin zum Mönch, im Vordergrund beeindrucken das Alviergebiet und die Churfirsten. Der Abstieg führt über die Teselalp und das Flüretobel nach Wildhaus.
Informationen
Startort öV: Bushaltestelle Frümsen, Luftseilbahn Staubern
Endort öV: Bushaltestelle Wildhaus, Dorf
Wanderzeit: 5h 25min Distanz: 14.7km
Aufstieg: 790m Abstieg: 1450m
Wegkategorie: Bergwanderweg
Ideale Saison: Juni
Erweiterte Saison: Juni - Oktober
Restaurants unterwegs:
Berggasthaus Staubern: www.staubern.ch
Zwinglipasshütte: https://sac-toggenburg.ch/clubhuette/
Hinweis:
Bergbahn Staubern: www.staubern.ch
Link zur Karte auf SchweizMobil und GPX-Download