Wanderbuch091
Mit der Gondelbahn ist der Maschgenkamm rasch erreicht. Entlang des blumenreichen Zigers führt der Wanderweg hoch über der Waldgrenze zur Zigerfurgglen und in einem weiten Bogen durch das Weidegebiet der Alp Fursch nach Calans. Der riesige Kessel wurde vor rund 12'000 Jahren vom Furschgletscher geformt, dessen Moränen heute noch sichtbar sind. Von der markanten Felsnase von Bäll steigt der Pfad über den Grat aufwärts zum Wissmeilenpass. Weisse Gips- und graue Dolomitgesteine, knorrige Rauhwackentürmchen und violetter Verrucano erinnern daran, dass diese Region geologische Einzigartigkeiten aufweist: Hier beginnt das Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona. Eine stellenweise etwas ausgesetzte Gratkraxelei leitet vom Pass auf den Wissmeilengipfel. Oben wartet eine herrliche Panoramasicht über die Glarner, Bündner und St. Galler Alpen auf die unerschrockenen Bergwanderer. Aus der Ferne grüsst der Tödi. Entlang der Einsattelung zwischen Wiss- und Spitzmeilen ist kurz darauf der markante Hut erreicht. Auf dessen Südostseite können Mutige einen Gipfelabstecher durch ein anspruchsvolles, senkrechtes Couloir unternehmen. Über den Schönegg-Grat geht es hinunter zur Spitz meilenhütte SAC. Absteigend über den First zur Alp Fursch mit Wiederaufstieg zum Maschgenkamm ist schliesslich wieder der Ausgangspunkt erreicht.
Informationen
Startort öV: Bushaltestelle Flumserberg Kabinenbahn und Bergbahn SeeJet Flumserberg, Tannenboden
Endort öV: Bergbahn BergJet Flumserberg, Maschgenkamm
Wanderzeit: 5h 50min Distanz: 16.7m
Aufstieg: 1040m Abstieg: 1040m
Wegkategorie: Bergwanderweg
Ideale Saison: September
Erweiterte Saison: Mitte Juli bis September
Restaurants unterwegs:
Alpbeizli Alp Fursch
SAC-Hütte Spitzmeilen: www.spitzmeilenhuette.ch
Panoramarestaurant Maschgenkamm: www.maschgenkamm.ch
Hinweise:
Fahrzeiten der Bergbahnen: www.flumserberg.ch
Wanderung ist bis Mitte Oktober begehbar, wenn es nicht geschneit hat (Fahrzeiten der Bergbahnen beachten).
Link zur Karte auf SchweizMobil und GPX-Download