Wanderbuch121
Zum Einlaufen führt der Weg zuerst flach bis zum Bad. Dort beginnt der erste Aufstieg. Es lohnt sich, immer wieder innezuhalten und die Aussicht zu geniessen. Auf der einen Seite liegen sanfte Hügel, die bis ins Flachland abfallen. Auf der anderen Seite grüssen der Säntis, der Stockberg und die Gipfel der Churfirsten. Durch eine Moorlandschaft und mystisch anmutende Wälder geht es hinauf bis zum Salomonstempel. Wer hier ein repräsentatives Gebäude erwartet, liegt falsch. Tempel nannte man den Ort wegen der Aussicht. Und Salomon war der Name des einst hier wohnenden Bauern. Die Liegenschaft nannte man daher Samons Groben Tempel, daraus entstand Salomonstempel. Die Aussicht bleibt weiterhin abwechslungsreich. Durch Wälder und über Lichtungen geht es zur Scherbhütte, wo man sich aufwärmen kann. Ein weiterer Aussichtspunkt ist die Rigelschwendi. Der Rundblick ist fantastisch. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zum Bodensee. Nachdem der Skilift Hemberg gequert ist, lohnt sich eine Rast im Skihus. Der Rückweg über den Grat nach Hemberg führt nur noch bergab.
Informationen
Startort öV: Bushaltestelle Hemberg, Dorf
Endort öV: Bushaltestelle Hemberg, Dorf
Wanderzeit: 3h 30min (je nach Schneeverhältnissen)
Distanz: 7.7km
Aufstieg: 350m Abstieg: 350m
Wegkategorie: Schneeschuhtrail
Ideale Saison: Dezember
Erweiterte Saison: November - Januar
Restaurants am Ausgangs-/Endpunkt:
Gasthaus Löwen, Hemberg: www.loewen-hemberg.ch
Restaurant Hörnli, Hemberg: www.hoernli-hemberg.ch
Restaurants unterwegs:
Skihaus Hemberg: www.skilifthemberg.ch/skihus/
Scherbhütte: www.loipen-scspeer.ch/scherbhütte
Link zur Karte auf SchweizMobil und GPX-Download