Halbtageswanderung Reinschauen in die Rheinauen
Wir starten beim Bahnhof in Trübbach und gelangen via Fussgängerbrücke über den Rhein auf die Liechtensteiner Seite. Dem Rhein entlang geht es Richtung Süden vorbei am Klettergarten Ellhorn durch die Rheinauen von Fläsch, zur Müli und schliesslich über die Eisenbahnbrücke zurück zum Bahnhof Bad Ragaz.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Halbtageswanderung Hahnberg
Unsere Maientour durch schöne Wälder, Wiesen und Obstgärten mit malerischen Ausblicken über den Bodensee wird gestartet in Winden. In Roggwil machen wir den ersten Stundenhalt und kehren ein. Die nächste Etappe führt uns zum Barockschloss Grosser Hahnberg. Hier bestaunen wir die prächtige Gartenanlage. Ueber die mittelalterliche Ruine Steinerburg steigen wir schliesslich auf nach Freidorf.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Aufs Schnebelhorn
Bereits nach dem Start in Mosnang beginnt der Aufstieg über schöne Wiesen
und Waldwege bis zur Schlosshöchi.
Hier geniessen wir die wunderbare
Rundsicht, bevor es über Rachlis etwas gemächlicher bergan geht. Beim
Meiersalp-Sattel erklimmen wir nochmals 150 Höhenmeter, um uns dann auf
dem Schnebelhorn von der einmaligen
Aussicht in alle Richtungen bezaubern
zu lassen. Das Schnebelhorn gilt als
einer der schönsten Aussichtspunkte auf
dem Toggenburger Höhenweg. Zurück
gehts zur Meiersalp, wo wir im dazugehörenden Bergbeizli Mittagsrast halten.
Der anschliessende Abstieg zum lieblich
in die Hügellandschaft eingebetteten
Dörfchen Libingen ist dann noch das
Sahnehäubchen.

Algarve-Küsten-Trail
Traumwanderungen in Portugal.
Entlang der faszinierenden Algarve-Küste entdecken wir wunderschöne Strände, tiefblaue Buchten, den wilden Atlantik und intakte Naturlandschaften. Sanddünen und Steilküsten wechseln ab mit tief eingeschnittenen Schluchten, sogenannten Barrancos. Diese durchqueren wir auf schmalen, teils steilen Trampelpfaden. Einsame Gegenden und quirlige Orte bieten spannende Gegensätze. Die portugiesische Algarve besticht mit ihrem mediterranen Klima, der fantastischen Flora und vor allem durch atemberaubende Küstenlandschaften. Interessante Wanderungen auf unbefestigten Erdwegen, Sandpisten und entlang von Stränden. Die manchmal steilen, ausgewaschenen und mit hohen Absätzen versehenen Erdwege erfordern eine sehr gute Trittsicherheit sowie einen ausgeprägten Stabilitäts- und Gleichgewichtssinn. Manchmal brauchen wir die Hände zum Vorwärtskommen. Ein Leckerbissen für erfahrene Bergwanderer. Mit Gepäcktransport und Hotelkomfort.
Wanderungen von 4 1/2 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen um 300m
Übernachtung in Hotels am Weg.
Teilnehmerzahl beschränkt, bitte frühzeitig anmelden! Detailausschreibung bei der Wanderleitung verlangen.

Wanderung im Quellgebiet des Neckers
Das Ofenloch – der Grand Canyon der
Ostschweiz! Die Wanderung führt zur
spektakulären Schlucht zuhinterst im
Neckertal und damit in eine wilde, urtümliche Landschaft. Von der Schwägalp
wandern wir über Weiden und durch
Wälder via Chräzerenpass zum Ofenloch, wo der Necker entspringt. Eindrücklich sind die Wasserfälle über das
Nagelfluh-Gestein. Wir durchwandern
die Schlucht zum prächtigen Ofenloch.
Es gleicht einem riesigen Pizzaofen. Für
diesen Abschnitt sind Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit Voraussetzung! Nach
dem Aufstieg zur Spitzkehri Engi führt
der Weg auf einer Waldstrasse zum Ausgangspunkt zurück.

Klassiker Regelstein
Weite Moorlandschaften mit wunderschönen Blumen und vielfältige Ausblicke erwarten die Wandernden auf
dieser Sonntagstour. Nach dem Start in
Ulisbach steigt es nach zwei Kilometern
stetig an, vorbei an Höfen und Weiden.
Danach durchqueren wir die einzigartige
Moorlandschaft Hüttenbüel und gelangen über Ober-Hüttenbüel zum Regelstein. Dort geniessen wir bei der Mittagsrast die Berglandschaft mit Sicht auf den
Zürichsee, die Churfirsten, den Alpstein
und das Neckertal. Via Barütiweg geht
es dann nach Ober Bächen, mit Kaffeehalt. Auch beim Abstieg erwartet uns
eine artenreiche Moorlandschaft beim
Gebiet Müslen. Und schon bald kommt
Ebnat-Kappel ins Blickfeld, wo die Wanderung endet.

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Montenegro: Wandern im Land der schwarzen Berge
Der noch weitgehend vom Massentourismus verschont gebliebene EU-Beitrittskandidat Montenegro bietet mehr als nur wandern. Die slawische Kultur des kleinen, am adriatischen Meer gelegenen Balkanlandes zu entdecken ist ein Eintauchen in andere Kulturen, Sprachen, Gerüche, Religionen und jahrhunderte alte Bauwerke. Auf unseren Wanderungen treffen wir sowohl auf alte Hirtenpfade und verwachsene schmale Wege als auch auf historische Festungen, eindrucksvolle Grabmäler und kleine Kapellen. Wir kosten die lokalen Spezialitäten in traditionellen Gasthäusern und statten dem mittelalterlichen UNESCO-Welterbe-Hafenstädtchen Kotor einen Besuch ab. Wir bewegen uns dabei in mehreren Vegetationszonen vom Meer bis auf über 1'600m.ü.M. sowie in den Nationalpärken Lovćen und Skadar. Fantastische Panorama-Ausblicke in die benachbarten Länder begleiten uns auf unseren Wanderungen zwischen den imposanten schroffen Karst-Gebirgszügen und dem türkisblauen Meer, lieblichen Seen-Landschaften und historischen Stätten.
Wanderungen von 3 - 4.5 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen von 300-600 Höhenmetern.
Stationäre Unterkunft in landestypischem Hotel.
Teilnehmerzahl beschränkt, bitte frühzeitig anmelden! Detailausschreibung bei der Wanderleitung verlangen.

Auffahrtswanderungen im Jura
Detailausschreibung bei der Wanderleitung verlangen.

Halbtageswanderung in der Region Wil/Toggenburg
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Höchfall, Badeplatz Strom und mehr...
Kurz nach dem Start stechen wir ins
Hörlibachtobel hinunter und wandern ein
Stück der Umfahrung Teufen entlang.
Der Abstieg über Leitern und gesicherte
Wege zum Höchfall ist ein erstes Highlight. Nach einer kurzen Pause steigen
wir den gleichen Weg wieder zurück und
gehen weiter in Richtung Kloster Wonnenstein und Strafanstalt Gmünden. Am
Badeplatz Strom fliesst der Rotbach in
die Sitter. Der Aufstieg über Leitern nach
Stein erfordert wieder Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit. Nach dem Mittagessen in der Schaukäsi geht es querfeldein
bis Mitledi, wo wir das Mühlebachtöbeli
durchqueren. Als letzte Herausforderung
steigen wir beim Auensteg noch zur
Urnäsch ab. Der Wiederaufstieg nach
Waldstatt ist knackig.

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Auf dem sagenumwobenen Bettlerweg
Unsere Wanderung startet bei der
Pizolbahn in Bad Ragaz. Nachdem
die Gondeli uns bequem nach Pardiel
hochgebracht haben, gelangen wir nach
einem kurzen Zustieg auf den sagenumwobenen Bettlerweg, der sich sanft
am Berghang entlang schlängelt. Sagenreich ist das Taminatal ohnehin und
wird uns an diesem Tag immer wieder
daran erinnern. Dabei geniessen wir
einen sensationellen Blick ins Rheintal,
zum Calandamassiv und zu den Zanaihörnern. Nach der Picknickpause auf
der Alp Lasa wandern wir hinunter über
die Alp Branggis auf dem Rücken des
Valenserbergs nach Valens.

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Sonnenuntergang auf dem Etzel, 19. SCHWEIZER WANDERNACH
Wir wandern der Sihl entlang und
durchs Naturschutzgebiet Dreiwässern,
wo die Alp in die Sihl fliesst. Weiter oben
im Hof-Cafe Büel werden wir mit einer
feinen Wurst (Fr. 8.–, bei Anmeldung bestellen) vom Grill bewirtet. Gestärkt steigen wir auf der Süd-Route des Berges
hoch zum Etzel-Kulm. Die Anstrengung
wird mit einem unglaublichen Rundblick
belohnt. Hier sieht man von Zürich bis
zum Bachtel, über den Sihlsee, nach
Einsiedeln, zu den Ybriger Bergen und
den Mythen. Nach einer Einkehr folgt ein
steiler Abstieg über die Miltenweid nach
Feusisberg. Hier sind Stöcke von Vorteil.
Nun können wir nochmals die einmalige
Fernsicht im Abendlicht geniessen. Und
wer weiss, vielleicht sogar den Sonnenuntergang!

Über die Wasserscheide ins Toggenburg
Zum Auftakt lassen wir uns bequem vom
Sessellift in die Höhe tragen. Danach
gehts auf Schusters Rappen zur Hinter
Höhi. Dort nehmen wir Abschied vom
Walensee und dem Panorama der Glarner Berge und wandern auf der Nordseite
des Mattstoggs zur Vordermatt, hinauf
zur Oberchäseren und zur Stelli. Wer
möchte, kann einen Abstecher zum Speer
machen. Weiter geht es in Richtung Toggenburg über das Leiterli. Diese Nagelfluhstufe verlangt etwas Trittsicherheit, ist
aber gut mit einem Drahtseil abgesichert.
Der Alpstein und die Churfirsten zeigen
sich in schönster Pracht. Über Bütz und
Wannenspitzli wandern wir nach Rietbach, von wo wir mit dem Sessellift ins
Tal nach Krummenau schaukeln.

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Alpenweg im Weisstannental
Zuerst nehmen wir ein kurzes Stück die
Via Alpina und schwenken dann in den
Steinbock-Lehrpfad ein. Dies ist ein wunderbarer Wald- und Wiesenwanderweg
entlang der Seez bis zur Alp Vorsiez.
Weiter geht es auf dem interessanten
Alpenweg, welcher entlang der hier
wilden Seez verläuft. Unterwegs geben
24 Bild- und Texttafeln Informationen zu
den 24 Alpen im Weisstannental. Nochmals müssen wir einige Höhenmeter
erklimmen und erreichen schliesslich
die Alp Walabütz, wo wir Mittagsrast
machen. Danach nehmen wir den zweiten Teil der Rundwanderung entlang der
Seez auf dem Alpenweg in Angriff und
erreichen die Alp Vorsiez und schliesslich wieder Weisstannen.

Von Oberterzen zu den Seebenseen
Steile Berghänge thronen oberhalb von
Oberterzen. So ist auch unser Aufstieg
dieser Wanderung steil. Zuerst können
wir uns bis zum Maria Bildstöckli bei Biederen warmlaufen. Danach begeben wir
uns auf den ersten steileren Abschnitt.
Wir werden dabei immer wieder mit der
prächtigen Aussicht auf den Walensee
und die dahinterliegenden Churfirsten
belohnt. Nach einer kurzen Rast geht
es steil aufwärts bis zur Altstafel. Bis wir
unsere Mittagspause bei den Seebenseen verdient haben, erklimmen wir die
letzten 300 Höhenmeter. Wer möchte,
darf natürlich im angenehm kühlen See
eine Runde schwimmen gehen. Auf dem
breiten Weg nach Flumserberg Tannenboden lassen wir den Wandertag ausklingen

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Bormio: Schmugglerpfade im Nationalpark Stelvio
Eine Perle des obersten Ausläufers des italienischen Veltlins ist das im Nationalpark Stelvio / Stilfser Joch gelegene Bormio mit seinen Seitentälern. Der historisch und kulturell interessante Talkessel war früher auch Ausgangspunkt der Schmuggler, die Waren ins benachbarte Österreich und in die Schweiz brachten. Eine gewaltige Szenerie von Gipfeln und schroffen Felswänden beeindrucken ebenso wie die omnipräsenten Gletscher der 3000er-Gipfel von Ortler, Zufall- und Königsspitze sowie dem riesigen Cevedale-Massiv, die wir während allen Ganztageswanderungen geniessen können. Herrliche Panorama-Aussichten und liebliche Höhenwege durch duftenden Arvenwälder lassen das Wanderherz höherschlagen und stehen in Kontrast mit der alpinen Landschaft und den Gletschern.
Die hübsche, mittelalterliche Altstadt von Bormio lädt dazu ein, die uralten, schmalen Gässchen mit den historischen Steinhäusern, Torbögen und uralten wuchtigen Holztoren zu entdecken oder auf der schönen Piazza einen Kaffee zu trinken. Zum Flanieren entlang der Boutiquen und Comestibles-Geschäften bleibt am späteren Nachmittag nach den Wanderungen jeweils genügend Zeit.
Übernachtung in Viersterne-Hotel an zentraler Altstadtlage in Bormio.
Teilnehmerzahl beschränkt, bitte frühzeitig anmelden! Detailausschreibung bei der Wanderleitung verlangen.

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Appenzeller Hügel
Löschwendi, Harschwendi, Rotschwendi,
Klus, Risi und Brendi sind keine spanischen Dörfer, sondern Etappenorte dieser Wanderung. Gleich ab Degersheim
beginnt der Aufstieg zum Fuchsacker,
wo einst Berti Schlatter auch ausserkantonale Nachteulen bediente. Über die
Enklave Obergampen führt der Weg zum
schon im Mittelalter bekannten Gägelhof
und weiter zum Sitz, unserem Mittagsrastplatz. Am Nachmittag wechseln sich
Waldwege mit aussichtsreichen Höhenwegen ab. Das hügelige Appenzellerland wird gegen Süden vom mächtigen
Säntismasiv abgeschlossen. Vom Lütispitz bis zum Fähnerenspitz kennen die
Experten jeden Zacken mit Namen. Auf
einem abwechslungsreichen Weg wandern wir über Waldstatt und erkennen in
der Ferne schon bald unser Ziel Herisau.