
Pfälzerhütte - von und zu Liechtenstein
Das Postauto fährt uns von Vaduz über
den Triesenberg ins versteckte Bergdorf Malbun. Kurz nach dem Start geht
es gleich zur Sache und steil hinauf zum
Sareiserjoch, um dann eher gemütlich
dem Grat folgend zuerst auf den Spitz
und mit dem Augstenberg auf den höchsten Punkt der Wanderung zu steigen.
Nach einem kurzen Abstieg erreichen
wir die bewartete Pfälzerhütte, wo die
Gelegenheit zum Einkehren besteht. Anschliessend führt die Wanderung durch
das Naaftal hinunter zur Alp Valüna und
entlang des Valünerbachs durch das
Saminatal nach Steg.

Vom Walensee auf den Chapf, Mehrjahrestour Teil 1
Die Startetappe der Mehrjahrestour
«Bodensee–Walensee» beginnt bei der
Bushaltestelle Fli, Seestern in Weesen.
Ohne Steigung geht es dem See entlang
nach Betlis. Ab hier gehts schweisstreibend aufwärts. Entschädigt wird man mit
einer tollen Aussicht auf den Walensee
und die Glarner Berge. Unterwegs gibt
es mehrere Aussichtsplattformen, zuletzt auf dem Chapf. Der Schluss geht
dann wieder horizontal zur Haltestelle
Arvenbüel.
Die zweite Etappe startet am 13.Dezember 2025 ab Arvenbüel.

Weitwander-Trekking Hoher Atlas, Marokko
Weitwanderung auf einsamen Maultier-Pfaden im Toubkal-Gebirgsmassiv. In den versteckten engen Tälern des Hohen Atlas leben die Berber in ihren Bergdörfern noch gleich wie vor 100 Jahren. Rund um den höchsten Berg im Hohen Atlas-Gebirge, im Norden des Königreichs Marokko bietet sich uns ein fantastischer orientalischer Mix aus Natur und Kultur. Auf unserem Trekking mitten im Herzen des Atlas tauchen wir ein in eine der schönsten Wanderregionen Marokkos mit spektakulären Naturlandschaften. Das ganze Gebiet steht seit 1942 als erster Nationalpark Marokkos unter Schutz. Es hat seine Ursprünglichkeit und Wildheit bewahrt. Besonders hervorzuheben ist die Biodiversität von Fauna und Flora. Das vulkanische Gebirge besticht durch seine bizarren Felsformationen, den dunkelroten Stein und die ockerfarbene Erde sowie die imposanten Gebirgsmassive und Flusstäler. Unterwegs ist der höchste Berg, der Jbel Toubkal mit über 4'000 Metern Gipfelhöhe omnipräsent zu sehen. Wir wandern von Unterkunft zu Unterkunft durch das Toubkal-Massiv und übernachten jeden Tag woanders. Mit Gepäcktransport durch Maultiere.
Wanderungen von 4 - 5 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen von 200-450 Höhenmetern
Unterkunft in traditionellen Gasthöfen und Herbergen von Einheimischen.
Teilnehmerzahl beschränkt, bitte frühzeitig anmelden! Detailausschreibung bei der Wanderleitung verlangen.

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Hoch über den Tälern
Herrliche Aussichten auf die umliegenden Täler und höchsten Berggipfel des
St.Galler Oberlands begleiten uns auf
dieser abwechslungsreichen Wanderung. Weitab von Stress und Hektik besammeln wir uns im Dorf St.Margrethenberg. Mit dem grossen Tunnelsystem der
Festung Furggels tief in der Erde unter
unseren Füssen wandern wir zuerst auf
den Pizalun-Stein, wo wir eine tolle Aussicht ins gegenüberliegende Bündnerland geniessen dürfen. Nach einem kurzen Abstieg Richtung Fürggli öffnet sich
danach die Sicht über den Ragolerberg
immer mehr bis weit ins Rheintal und zu
den Churfirsten. Auf einem angenehmen
Weg steigen wir schliesslich zum Kloster
Pfäfers ab.

Schlösser und Burgen
Nachdem Gallus vom See her die
Steinach hinauf wanderte und die Stadt
St.Gallen begründete, entstand allmählich ein Pilger- und Handelsweg, an
dem auch Raubritter und Schlossherren
interessiert waren. Unsere Wanderung
führt von Wittenbach über das SteinachTobel zum Schloss Watt. Dann gehts
über die Goldach-Hängebrücke zum
Mötteli-Schloss und übers Iltenriet zum
Buchberg, wo wir auf einem Bauernhof Mittagsrast halten. Am Nachmittag
führt der Weg mit schöner Seesicht zum
St.Anna-Schloss. Schliesslich steigen
wir vom ländlichen Rorschacherberg hinab ins urbane Goldach und gelangen auf
Schleichwegen zum Bahnhof.
Wer möchte, kann zum Abschluss bei
mir zu Hause anstossen auf 25 Jahre
Wanderleiter.

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Übere Grabserberg
Rundwanderung über den Grabserberg
mit seinen idyllischen Streusiedlungen
und der abwechslungsreichen Landschaft. Leicht ansteigend führt der Weg
anfangs ins Simmitobel. Nun geht es
«richtig» bergauf. Zuerst entlang des
rauschenden Bergbaches, dann über
Wiesen und durch herbstliche Wälder
erreichen wir den höchsten Punkt auf
1133 m ü.M. im Gebiet Chaltenbach.
Umgeben von der herrlichen Kulisse der
Alvierkette und des Alpsteins, mit Blick
über die Landesgrenze nach Vorarlberg
und Liechtenstein, machen wir Mittagsrast. Weiter geht es aussichtsreich durch
ein Maiensässgebiet hinunter nach
Eggenberg. Auf dem Chüegassenweg
wandern wir zum Schluss steil abwärts
nach Grabs.

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt.
Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Zum Gräppelensee
Der Gräppelensee liegt versteckt in einem Hochtal oberhalb von Alt St.Johann.
Im Winter ist er nur mit Schneeschuhen
oder Skiern erreichbar. Im Gegensatz
zu den sonnigen Südhängen des Lütispitz ist die Senke des Gräppelensees
bekannt für tiefste Temperaturen und
wird deshalb das «La Brévine der Ostschweiz» genannt. Wir steigen von Alt
St. Johann durch die sonnigen Südhänge
über den Hinterberg hinauf nach Underschwendi und gelangen nach Westen
durch den Wald nach Oberstofel. Jetzt
gehts zum Gräppelensee und je nach
Verhältnissen entweder über die Chrinn
zurück nach Alt St.Johann oder entlang
der Alpstrasse über Laui und Chüeboden
hinunter nach Unterwasser.

Über die Vorder Höhi, Mehrjahrestour Teil 2
Die zweite Etappe der Mehrjahrestour
«Bodensee–Walensee» starten wir mit
Schneeschuhen bei der Bushaltestelle
Arvenbüel Arven. Durch verschneite
Wälder und einige offene Flächen geht
es mit wenig Steigung zur Vorder Höhi.
Bei schönem Wetter und etwas Glück ist
hier ein Halt in der Alpwirtschaft möglich.
Nachher gehts abwärts ins Toggenburg
bis nach Stein, wo das Postauto in Richtung Wattwil oder Richtung Buchs fährt.
Bei Schneemangel wird die Tour als Winterwanderung durchgeführt.
Die dritte Etappe findet im Frühling 2026 ab Stein statt.

Thurgau pur - Silvesterwanderung
Wir lassen das alte Jahr bei dieser
Wanderung gemütlich ausklingen. Das
Geniessen steht im Zentrum. Nach
einem kurzen Anstieg in Bronschhofen
erreichen wir einen namentlichen Höhepunkt: das Himmelrich. Feldwege queren
Obstplantagen und führen uns durch die
Weiler Maugwil und Beckingen nach
Braunau. Hier machen wir Mittagsrast.
Gestärkt geht es zur wenig bekannten,
aber nicht uninteressanten Burgruine
Heitnau. Es folgt die Traversierung des
Hartenauer Baches im Töbeli. Ein Natursträsschen führt uns mit schönem Blick
in den Thurgau nach Tobel, wo wir kurz
vor Schluss noch an der geschichtsträchtigen Johanniterkomturei vorbeikommen.